Magische Momente im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses

Zwischen Gold, Geschichte und einem Kartentrick

Der Goldene Saal im Augsburger Rathaus ist vermutlich einer der wenigen Orte, an denen ein Zauberer nicht auffällt, wenn er glitzert. Vergoldete Decken, kunstvolle Malereien und jede Menge Geschichte – und mitten drin: ich, mit einem Kartenspiel in der Hand und der Aufgabe, eine Ehrung für ehrenamtlich Engagierte mit Magie zu untermalen.

Magie im Goldenen Saal – eine Kulisse wie gemalt

Der Goldene Saal ist nicht nur geschichtsträchtig, sondern auch magisch im besten Sinne. Jeder Blick in die gewaltige Decke, jedes Echo im Raum, jeder Lichtreflex auf den vergoldeten Wandverzierungen schafft einen Rahmen, der die Illusion noch intensiver wirken lässt.

Der Anlass war genauso ernsthaft wie verdient: Zahlreiche Menschen aus Augsburg wurden für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. Nach den festlichen Reden durfte ich mit ein paar meiner Kunststücke für die auflockernden Zwischentöne sorgen. Ein bisschen Magie zwischen Dankesworten und Händeschütteln – das funktioniert erstaunlich gut.

Bühne? Brauchte ich keine.

Ein Mikrofon, eine Prise Improvisation und die beeindruckendste Kulisse, die Augsburg zu bieten hat – viel mehr brauchte es nicht. Der Saal selbst war schon halbe Show. Und wenn dann noch eine geliehene Uhr aus dem Publikum auf mysteriöse Weise ihren Weg zurück in die Jackentasche ihres Besitzers findet (ohne mein Zutun, natürlich), dann ist der Effekt umso größer.

zauberkunst augsburg goldener saal

Passt Zauberkunst zu offiziellen Anlässen?

Kurze Antwort: Ja. Lange Antwort: Ja, aber mit Fingerspitzengefühl.

Bei einer Ehrenamtsveranstaltung geht’s nicht um Showeffekte im Stil von Las Vegas. Es geht um Wertschätzung – und um ein Programm, das diesen Respekt auch ausdrückt. Mein Job ist dann, den Ton der Veranstaltung zu treffen: respektvoll, aber nicht steif. Humorvoll, aber nicht überdreht.

Gerade bei offiziellen Anlässen funktioniert das wunderbar, wenn die Magie nicht als Showblock inszeniert wird, sondern als verbindendes Element, das Gesprächsstoff liefert, überrascht – und manchmal auch ganz charmant für Gesprächspausen sorgt.

Für Veranstalter: Warum ein Magier auch bei offiziellen Events begeistert

Immer mehr Veranstalter entdecken, dass Magie weit mehr ist als Unterhaltung. Sie schafft verbindende Erlebnisse.
Hier sind drei Gründe, warum ich als Magier auch für öffentliche oder kommunale Veranstaltungen gerne gebucht werde:

1. Magie lockert auf – aber dosiert

Nach langen Reden oder formellem Ablauf bringt ein kleiner Zaubereffekt ein bisschen Leichtigkeit zurück in den Raum – ohne den Rahmen zu sprengen.

2. Magie ist Erinnerung zum Mitnehmen

Ein Trick, der funktioniert, ist nett. Ein Trick, an den man sich noch Wochen später erinnert – das ist das Ziel. Und das klappt besonders gut, wenn der Effekt mitten unter den Leuten passiert.

3. Magie schafft Verbindung

Viele meiner Effekte sind interaktiv. Ich arbeite oft direkt mit Gästen, beziehe sie ein – nicht bloß als Zuschauer, sondern als Mitspieler. Das sorgt für echte Reaktionen und Gespräche nach der Veranstaltung.

zauberkunst rathaus augsburg

Ein festlicher Abend, der im Gedächtnis bleibt

Der Goldene Saal bot die perfekte Kulisse – aber der eigentliche Star des Abends war natürlich das Ehrenamt. Die vielen Menschen, die sich tagtäglich engagieren, sind die wahren Magier des Alltags. Ich durfte ein paar zusätzliche Überraschungsmomente beisteuern – unauffällig, aber wirkungsvoll.

Und ganz ehrlich: So eine Location wie der Goldene Saal macht es einem Zauberer schon ziemlich leicht, Eindruck zu hinterlassen. Ich komme gerne wieder.